Zum Hauptinhalt springen

Stromstossschalter

Zuverlässige Steuerung für Beleuchtung und Anlagen: einfach, effizient und flexibel

Stromstoßschalter sind die ideale Lösung, wenn ein Verbraucher, etwa eine Leuchte oder Steckdose, von mehreren Stellen aus geschaltet werden soll. Sie kommen in Wohngebäuden, Industrieanlagen und im Gewerbe zum Einsatz und bieten eine platzsparende, energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Kreuz- oder Wechselschaltungen.

weiterlesen

Filter
Filter
Filter aktiv
  • Umfangreiche Beratung & Betreuung
  • über 10.000 Artikel im Shop
  • Versand in 24 Stunden
  • tausende zufriedene Kunden
Testimonial Bild
KATHRIN BRANDT
Mitarbeiterin Einkauf aus Troisdorf

Tolle Beratung und freundlicher Service. Mir wurde bei Fragen sofort und kompetent geholfen. Gerne wieder.

Testimonial Bild
OMAR NASER
Office Manager aus Frankfurt a.M.

Ware ist gut verpackt und kommt sicher an, das ist mir wichtig. Auf meine mail wurde umgehend geantwortet.

Testimonial Bild
RAINER SEIDEL
Schreinermeister aus Wiesbaden

Musste eine Leuchte ersetzen, dieselbe gab es aber nicht mehr. Top beraten, passenden Ersatz gefunden und fix geliefert.

Was ist ein Stromstoßschalter?

Ein Stromstoßschalter, auch Impulsschalter genannt, ist ein elektrisches Schaltgerät, das bei jedem kurzen Steuerimpuls seinen Schaltzustand ändert: von „Ein“ auf „Aus“ oder umgekehrt. Der Schalter arbeitet bistabil, behält seinen letzten Zustand also auch nach dem Ausschalten der Spannung bei. 

Typische Einsatzbereiche sind Flure, Treppenhäuser oder große Räume mit mehreren Bedienstellen. Hier ermöglicht der Stromstoßschalter, dass ein Verbraucher, beispielsweise die Beleuchtung, von mehreren Tastern aus geschaltet werden kann. 

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wechselschaltung reicht dabei ein zentraler Schaltaktor, an den beliebig viele Taster angeschlossen werden können. Dadurch reduziert sich der Verkabelungsaufwand deutlich.

Funktion

Die Funktionsweise eines Stromstoßschalters ist einfach, aber technisch ausgeklügelt: 

  1. Wird ein Taster betätigt, sendet er einen kurzen Steuerimpuls zum Stromstoßschalter. 
  2. Das Relais im Gerät schaltet daraufhin in den jeweils anderen Zustand (Ein ↔ Aus). 
  3. Der Schaltzustand bleibt erhalten, bis erneut ein Impuls ausgelöst wird. 

So lässt sich ein Verbraucher mit mehreren parallel geschalteten Tastern bequem steuern – ohne komplexe Kreuzschaltungen.

Vorteile auf einen Blick

  • Einfache Nachrüstung und Erweiterung bestehender Installationen 
  • Weniger Verdrahtungsaufwand als bei Kreuz- oder Wechselschaltungen 
  • Zentralisierte Steuerung im Verteiler oder als Unterputz-Variante 
  • Geeignet für viele Anwendungen: Beleuchtung, Steckdosen, Lüftungssysteme 

Besonders verbreitet sind Eltako Stromstoßschalter, die für ihre Langlebigkeit und hohe Schaltleistung bekannt sind.

Beispiel: Stromstoßschalter Schaltplan

Der Schaltplan unten zeigt den typischen Aufbau einer Stromstoßschaltung mit mehreren Tastern, einem zentralen Stromstoßschalter und einer Leuchtengruppe als Verbraucher: 

Funktionsweise des gezeigten Schaltplans:

  • Die Phase (L) wird parallel zu allen Tastern geführt. 
  • Jeder Taster ist so geschaltet, dass er bei Betätigung einen Impuls auf den Steueranschluss des Stromstoßschalters gibt. 
  • Der Neutralleiter (N) wird direkt mit dem Stromstoßschalter und der Leuchte verbunden. 
  • Der Schutzleiter (PE) ist an alle metallischen Gehäuseteile und Leuchten angeschlossen. 
  • Der Stromstoßschalter übernimmt die eigentliche Schaltung der Leuchten. Nach jedem Tasterdruck wechselt er seinen Zustand – die Lampe schaltet ein oder aus. 

Vorteil dieser Schaltung: 
Alle Taster arbeiten parallel und senden lediglich einen Steuerimpuls. Dadurch kannst du beliebig viele Taster anbringen, z. B. an verschiedenen Türen oder Etagen, ohne den Verkabelungsaufwand einer Kreuzschaltung. 

Hinweis:
Je nach Gerät unterscheiden sich die Anschlussbezeichnungen (z. B. A1/A2 oder Klemme 1/2). Beim Anschluss sollte daher stets das Datenblatt des jeweiligen Stromstoßschalters beachtet werden.

Einbau und Anschluss

Der Einbau eines Stromstoßschalters ist sowohl in der Verteilung (Hutschiene) als auch als Unterputz-Stromstoßschalter möglich. 

Einbauanleitung 

  • Strom abschalten: Vor Beginn der Arbeiten Sicherung ausschalten und Spannungsfreiheit prüfen. 
  • Position festlegen: Stromstoßschalter im Verteiler oder Unterputz montieren. 
  • Leitungen anschließen
  1. Phase (L) an den Eingang des Stromstoßschalters anschließen. 
  2. Verbraucherleitung an den Schaltausgang führen. 
  3. Steuerleitung(en) von den Tastern mit der Spule des Schalters verbinden. 
  • Taster parallel schalten: Alle Taster werden parallel an den Steuerkreis angeschlossen. 
  • Funktion prüfen: Nach dem Einschalten sollte jeder Tastendruck den Schaltzustand ändern. 

Wichtiger Hinweis
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäßer Anschluss kann zu gefährlichen Fehlfunktionen, Kurzschlüssen oder Stromschlägen führen.

Fazit

Stromstoßschalter bieten eine intelligente Lösung für moderne Elektroinstallationen. Sie ermöglichen komfortables Schalten von Verbrauchern über mehrere Bedienstellen, sparen Installationsaufwand und lassen sich flexibel erweitern.
Ob im Wohnbau, in Bürogebäuden oder in der Industrie – durch ihre kompakte Bauform, hohe Lebensdauer und die Möglichkeit zur zentralen Steuerung sind Stromstoßschalter eine bewährte und zukunftssichere Technik. 

Bei WATT24 findest du eine große Auswahl an Stromstoßschaltern führender Hersteller – darunter Eltako Stromstoßschalter in verschiedenen Ausführungen für nahezu jeden Anwendungsbereich.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Stromstoßschalter und Lichtschalter?

Ein Lichtschalter unterbricht oder schließt den Stromkreis direkt. Ein Stromstoßschalter wird über einen Impuls gesteuert und schaltet den Verbraucher zentral – ideal für mehrere Schaltstellen.

Beliebig viele. Alle Taster werden parallel verdrahtet und steuern denselben Schaltaktor.

Nur, wenn du über ausreichende Fachkenntnis verfügst. Für Laien ist der Anschluss nicht empfohlen, da mit Netzspannung gearbeitet wird.

Ja. Unterputz-Stromstoßschalter sind kompakte Varianten, die direkt hinter einem Taster oder in einer Abzweigdose installiert werden können.

Eltako-Stromstoßschalter arbeiten meist elektronisch und besonders leise. Je nach Modell können sie universell mit 8–230 V betrieben werden und bieten zusätzliche Funktionen wie Einschaltverzögerung oder Zentralsteuerung.