Relais
Vielseitige Schalttechnik für deine Elektroinstallation
Relais sind grundlegende Bausteine der Elektromechanik, wenn es darum geht, Schaltungen zuverlässig und sicher zu realisieren. Sie ermöglichen es, einen elektrischen Schaltkreis durch einen anderen zu steuern – mit einem niedrigen Steuerstrom wird eine größere Last geschaltet. Das macht sie äußerst effizient, besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Ob in der Hausinstallation, im Verteilerbau oder in industriellen Steuerungen: Relais eignen sich ideal zum Einschalten, Ausschalten oder Umschalten von Stromkreisen. In unserem Shop findest du eine breite Auswahl an elektromechanischen Relais für nahezu jeden Einsatzbereich.

- Umfangreiche Beratung & Betreuung
- über 10.000 Artikel im Shop
- Versand in 24 Stunden
- tausende zufriedene Kunden

KATHRIN BRANDT
Mitarbeiterin Einkauf aus TroisdorfTolle Beratung und freundlicher Service. Mir wurde bei Fragen sofort und kompetent geholfen. Gerne wieder.

OMAR NASER
Office Manager aus Frankfurt a.M.Ware ist gut verpackt und kommt sicher an, das ist mir wichtig. Auf meine mail wurde umgehend geantwortet.

RAINER SEIDEL
Schreinermeister aus WiesbadenMusste eine Leuchte ersetzen, dieselbe gab es aber nicht mehr. Top beraten, passenden Ersatz gefunden und fix geliefert.
Wie funktioniert ein Relais?
Ein Relais besteht in der Regel aus einer Spule, einem Eisenkern und einem oder mehreren Kontakten. Fließt Strom durch die Spule, wird sie erregt und erzeugt ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld zieht den Anker an, wodurch sich der Schaltzustand der Kontakte ändert – der Schaltkreis wird geschlossen oder geöffnet. Wird die Spule nicht mehr mit Strom versorgt, fällt das Magnetfeld zusammen, der Anker wird gelöst und der ursprüngliche Zustand wird wiederhergestellt.
Ein Vorteil dieser Technik: Der Steuerstromkreis ist galvanisch vom Laststromkreis getrennt, wodurch das Risiko von Kurzschlüssen reduziert wird. Außerdem lassen sich Relais einfach austauschen und erweitern – sie sind besonders wartungsfreundlich.
Diese Relaistypen findest du bei WATT24
In unserem Sortiment findest du alle gängigen Relaistypen, darunter:
- Koppelrelais: Trennen und verstärken Signale zuverlässig – ideal zur Anbindung an SPS-Systeme.
- Zeitrelais: Verzögern das Einschalten oder Ausschalten von Schaltungen. Besonders nützlich im Treppenhaus oder bei Lüftern.
- Leistungsrelais: Für hohe Schaltströme in industriellen Schaltungen geeignet.
- Halbleiterrelais (SSR): Verschleißfreie Lösung für häufige Schaltvorgänge – strecken deutlich längere Lebensdauern als mechanische Varianten.
- Bistabile Relais: Behalten ihren Zustand, bis ein neues Signal anliegt – äußerst energiesparend, da sie nur beim Umschalten Energie benötigen.
- Monostabile Relais: Kehren automatisch in den Ausgangszustand zurück, wenn der Steuerstrom abgeschaltet wird – die Standardausführung vieler Schaltungen.
- Hochfrequenz-Relais: Für den Einsatz bei Hochfrequenzen – besonders geeignet für Telekommunikation oder Messgeräte.
- Umschalter-Relais: Ermöglichen das Umschalten zwischen mehreren Stromkreisen – ideal für flexible Steuerungen.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Welcher Relaistyp der richtige ist, hängt von deiner Anwendung ab. Überlege dir, wofür das Relais eingesetzt werden soll und achte dabei auf:
- Nennspannung und -strom: Diese müssen zur Schaltung passen, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
- Art des Schaltkreises: Nutzt du das Relais als Öffner, Schließer oder Umschalter?
- Montageart: Ob für die Hutschiene, als Printrelais oder steckbar – wähle passend zum Schaltschrank.
- Lebensdauer: Elektromechanische Relais haben begrenzte Schaltzyklen, können aber einfach ausgetauscht werden.
- Schutzart: Achte auf IP-Zertifizierungen, wenn du das Relais in feuchter oder staubiger Umgebung nutzen willst.
- Anzahl der Kontakte: Je nach Steuerungskonzept können mehrere Kontakte nötig sein.
Anwendungsbereiche – Relais sind vielseitig einsetzbar
Relais kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz – ihre Vielseitigkeit ist einer der Hauptgründe für ihre weite Verbreitung:
- Hausautomation: Steuerung von Licht, Jalousien oder Heizsystemen – auch in Kombination mit Smart-Home-Systemen.
- Industrieanlagen: Schalten von Maschinen, Signalen oder Sicherheitsfunktionen.
- Gebäudetechnik: Anwendung in Lüftungsanlagen, Notbeleuchtungen oder Fahrstühlen.
- Fahrzeugtechnik: Steuerung elektrischer Komponenten bei niedriger Spannung.
Je nach Einsatzgebiet sind unterschiedliche Anforderungen an den Schaltkreis, die Kontaktbelastung oder die Geschwindigkeit des Anzugsverhaltens zu beachten – manche Relais reagieren schneller, andere sind auf besonders hohe Schaltleistungen optimiert.
Unsere Marken – Qualität, auf die du dich verlassen kannst
WATT24 bietet dir Relais führender Hersteller, die sich in der Praxis bewährt haben und dir höchste Sicherheit bieten:
- Finder: Umfangreiche Auswahl elektromechanischer und digitaler Relais.
- Eltako: Spezialist für energieeffiziente, bistabile Relais im Bereich Gebäudetechnik.
- WAGO: Hochwertige Relaismodule für DIN-Schienenmontage.
- Phoenix Contact: Robuste Lösungen für industrielle Umgebungen.
- Schneider Electric: Globale Spitzenmarke für Automatisierung und Steuerung.
Deine Vorteile bei WATT24
- Sofort lieferbar: Viele Artikel ab Lager verfügbar.
- Beratung vom Profi: Du bist dir unsicher, welcher Relaistyp für deine Schaltung passt? Wir helfen dir weiter.
- Sicher einkaufen: Qualität und geprüfte Markenprodukte.
- Schnelle Lieferung: In der Regel innerhalb von 24 Stunden versendet.
Finde jetzt das passende Relais für deine Schaltung – mit hochwertiger Technik, durchdachter Funktionalität und einem Shop, der weiß, worauf es ankommt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Relais
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Relais und einem Schalter?
Ein Relais und ein Schalter haben ähnliche Funktionen, da sie beide dazu verwendet werden, elektrische Verbindungen herzustellen oder zu unterbrechen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Relais elektrisch gesteuert wird, während ein Schalter manuell betätigt wird. Ein Relais wird durch einen elektrischen Strom aktiviert, der eine Spule erregt, während ein Schalter direkt von einer Person betätigt wird. Relais werden oft in Anwendungen verwendet, in denen elektrische Signale oder Automatisierung erforderlich sind, während Schalter für manuelle Eingriffe verwendet werden.
2. Welche Arten von Relais gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Relais, darunter elektromechanische Relais, Halbleiterrelais, Signalrelais, Leistungsrelais, bistabile Relais und monostabile Relais. Jede Art hat ihre eigenen spezifischen Anwendungen und Merkmale. Zum Beispiel werden Halbleiterrelais oft in Anwendungen mit geringem Stromverbrauch eingesetzt, während Leistungsrelais für hohe Ströme und Spannungen geeignet sind.
3. Wie wähle ich das richtige Relais für meine Anwendung aus?
Die Auswahl des richtigen Relais hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Nennspannung, des Nennstroms, der Schaltzyklen und der spezifischen Anforderungen deiner Anwendung. Es ist wichtig, diese Parameter sorgfältig zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Relais zuverlässig in deiner Anwendung funktioniert. Wenn du unsicher bist, solltest du dich an einen Experten oder einen Hersteller wenden, um die beste Wahl zu treffen.
4. Wie kann ich Relais warten und reparieren?
Die Wartung von Relais umfasst die regelmäßige Überprüfung auf Verschleiß, das Reinigen der Kontakte und das Überprüfen der elektrischen Verbindungen. Wenn ein Relais nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder verschlissen ist, sollte es ausgetauscht werden. Der Austausch eines Relais erfordert in der Regel das Entfernen des alten Relais und das Anschließen eines neuen Relais mit den gleichen Spezifikationen. Es ist wichtig, die Sicherheitsrichtlinien und Herstelleranweisungen zu befolgen, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.