Dübel
Sichere Befestigungstechnik für jede Wand und jeden Baustoff
Ob Beton, Ziegel, Porenbeton oder Dämmstoff: Mit dem passenden Dübel gelingt jede Befestigung sicher und zuverlässig. In der professionellen Elektroinstallation ist die Auswahl des richtigen Dübels entscheidend – für die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion und für deine Sicherheit. Bei WATT24 findest du eine breite Auswahl an hochwertigen Dübeln für nahezu alle Baustoffe und Befestigungsarten.

- Umfangreiche Beratung & Betreuung
- über 10.000 Artikel im Shop
- Versand in 24 Stunden
- tausende zufriedene Kunden

KATHRIN BRANDT
Mitarbeiterin Einkauf aus TroisdorfTolle Beratung und freundlicher Service. Mir wurde bei Fragen sofort und kompetent geholfen. Gerne wieder.

OMAR NASER
Office Manager aus Frankfurt a.M.Ware ist gut verpackt und kommt sicher an, das ist mir wichtig. Auf meine mail wurde umgehend geantwortet.

RAINER SEIDEL
Schreinermeister aus WiesbadenMusste eine Leuchte ersetzen, dieselbe gab es aber nicht mehr. Top beraten, passenden Ersatz gefunden und fix geliefert.
Wofür brauchst du Dübel?
Dübel ermöglichen es, Schrauben, Bolzen, Ankerstangen oder andere Befestigungselemente dauerhaft in Wandmaterialien zu fixieren, die allein nicht tragfähig genug wären. Sie sorgen für eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schraube und Baustoff. Ob bei der Befestigung von Leuchten, Kabelkanälen oder Schaltkästen – mit dem richtigen Dübel erreichst du die notwendige Tragkraft und Belastbarkeit.
Diese Dübelarten findest du bei uns
Damit du die optimale Lösung für dein Projekt findest, hier ein Überblick über die wichtigsten Dübeltypen:
- Spreiz- und Schraubdübel: Für Standardanwendungen in Vollbaustoffen. Beim Eindrehen der Schraube spreizt sich der Dübel und hält sicher im Mauerwerk.
- Hohlraumdübel: Speziell für die Befestigung in Gipskarton, Trockenbau und Hohldecken. Durch ihre Bauform bieten sie sicheren Halt trotz geringer Wandstärke.
- Rahmendübel: Für durchgesteckte Befestigungen – etwa bei Fensterrahmen oder Montageplatten. Ideal für massive Baustoffe wie Beton oder Vollziegel.
- Dämmstoffdübel: Diese Spezialdübel sind auf die Montage in Dämmstoffen abgestimmt, ohne die Dämmleistung zu beeinträchtigen.
- Schwerlastdübel und Bolzenanker: Für höchste Belastungen in Beton oder Ziegel. Sie kommen bei der Schwerlastbefestigung z. B. von Trägern oder großen Leuchten zum Einsatz.
- Chemische Befestigung: Mit Verbundmörtel, Injektionsmörtel und passender Ankerstange wird eine extrem belastbare Verbindung geschaffen – ideal bei hohen Lasten oder kritischen Baustoffen.
Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Bei der Auswahl des richtigen Dübels sind mehrere Faktoren entscheidend:
- Art des Baustoffs: Beton, Porenbeton, Ziegel, Gipskarton oder Dämmplatten – jedes Material stellt andere Anforderungen. Für Mauerwerk brauchst du andere Dübel als für Hohlräume oder Dämmstoffe.
- Befestigungstechnik: Ob du bohrst, schraubst oder injizierst – die Technik muss zum Dübel und zur Anwendung passen.
- Bohrdurchmesser und Bohrtiefe: Achte auf die Angaben des Herstellers, denn Bohrdurchmesser und Länge des Bohrlochs beeinflussen die Haltekraft maßgeblich.
- Belastung und Tragkraft: Für schwere Lasten brauchst du Schwerlastanker, Schwerlastdübel oder chemische Dübel. Für leichtere Lasten genügen oft Standard-Kunststoffdübel.
- Montageumgebung: Im Innenbereich gelten andere Anforderungen als im Außenbereich. Für feuchte oder aggressive Umgebungen sind beispielsweise Messingdübel oder rostfreie Metalldübel die richtige Wahl.
Deine Vorteile bei WATT24
- Vielseitiges Sortiment: Von Hohlraumdübeln bis zu chemischen Schwerlastbefestigungen – hier findest du, was du brauchst.
- Schnelle Lieferung: Viele Dübeltypen sofort ab Lager verfügbar.
- Fachkundige Beratung: Du weißt nicht genau, welcher Dübel zu deinem Wandmaterial oder zu deiner Befestigung passt? Wir beraten dich gerne.
- Qualitätsprodukte: Hochwertige Dübel von bewährten Herstellern – für maximale Belastbarkeit und Langlebigkeit.
FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Dübel
Wie wird ein Dübel verwendet?
Bei vielen Heimwerker- und Bauprojekten kommen Dübel zum Einsatz. Wenn du dübeln musst, dann solltest du im ersten Schritt das Bohrloch an der Stelle, wo das Objekt später verankert werden soll, bohren. Beachte auch, dass die Größe und Länge des Bohrlochs vom gewählten Dübeltyp abhängt. Ist das Loch gebohrt, solltest du das Bohrmehl gründlich entfernen beispielsweise mit einem Staubsauger oder einem Blasebalg. Nur bei einer sauberen Bohrung kann der Dübel später fest sitzen. Den Dübel kannst du dann in das Bohrloch einsetzen. In der Regel geht das ganz einfach mit deinem Finger. Achte darauf, dass der Dübel bündig mit der Wand abschließt. Er kann auch ganz leicht in der Wand versinken. Für schwere Objekte kannst du auch einen Einschlaganker nutzen. Diesen führst du in das Bohrloch und schlägst ihn dann mit einem Setzwerkzeug ein. So kann der Anker gleichmäßig und sicher expandieren für eine feste Verankerung in der Wand. Nachdem Anker oder Dübel in die Wand gesetzt wurden, kannst du dein Objekt an der Wand befestigen.
Welche Arten von Dübeln gibt es?
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Dübelarten. Die gängigsten Typen von Dübeln sind Spreizdübel, Kippdübel, chemische Dübel, Gipskartondübel, Schlagdübel, Gasbetondübel, Standarddübel, Nageldübel, Universaldübel, Hohlraumdübel, Federklappdübel, Langschaftdübel, Kunststoffdübel und Metallspreizdübel. Aber auch Schwerlastdübeln, Holzdübel, Plattendübel, Rahmendübel, Porenbetondübel und Dämmstoffdübel werden gerne verwendet.
Was ist ein Standarddübel und was ist ein Spezialdübel?
Bei einem Standarddübel handelt es sich meist um Dübel, die auch unter den Namen Spreizdübel oder Universaldübel bekannt sind. Sie werden für verschiedene Montagearbeiten verwendet, da sie auch für eine Vielzahl an Untergründen geeignet sind. Dazu gehören Vollziegel, Hohlziegel, Beton und Gipskartonplatten. Spezialdübel hingegen sind für spezifische Anwendungen oder Materialien gedacht. Gipskartondübel zählen zum Beispiel zu den Spezialdübeln und sind für Gipskartonplatten und Gipskartonwände gedacht, die besonders brüchig sind und nicht so tragfähig. Aber auch für Gipsfaserplatten oder andere Plattenbaustoffe gibt es spezifische Dübel wie Gipsfaserplattendübel, Plattendübel oder Direktbefestigungsdübel.
Welche Schwerlastbefestigungen gibt es?
Zum Schwerlastdübeln eignen sich sowohl chemische Dübel als auch metallische Schwerlastdübel. Aber auch Betonschrauben, Gewindeanker, Stahlanker wie Bolzenanker, Dachanker und Fassadenanker können verwendet werden, wenn es um die Befestigung von schweren Lasten und Bauteilen geht.
Wie funktionieren Dämmstoffdübel?
Dämmstoffdübel oder auch Thermodübel werden zum Befestigen von Dämmstoffen verwendet. So können die Dämmmaterialien an Wänden und Decken montiert werden, um die thermische Isolierung zu verbessern. Dafür wird ein Loch in die Dämmplatte und das Mauerwerk gebohrt. Die Bohrlochtiefe muss die Dicke der Dämmplatte überschreiten und zusätzlich auch die benötigte Verankerungstiefe im Mauerwerk erfüllen. Dann kann der Dämmstoffdübel in das vorgebohrte Loch gesteckt werden. Dabei sollte die Länge des Dübels durch die Dämmung und tief genug ins Mauerwerk reichen für ein stabiles Verankern.