Büro: Lohnt sich die Umrüstung von Rasterleuchten auf LED-Panels?
Dein Lichtexperte erklärt es dir:

Umständliche Wartung von Rasterleuchten ist längst überholt, deutlich einfacher geht es mit LED-Panels.
Die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und den Wohlfühlfaktor deiner Mitarbeiter. Nicht umsonst gibt es einige genormte Gütermerkmale, die das Licht im Büro erfüllen muss.
Zum einen ist auf die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, zu achten. Ein Büroarbeitsplatz sollte mit mindestens 500lx beleuchtet sein. Mehr Individualität lässt sich mit dimmbaren Leuchtmitteln schaffen. So kann jeder Mitarbeiter das Licht an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Entscheidend ist zudem die richtige Lichtfarbe. Diese setzt sich aus der Farbtemperatur und dem Farbwiedergabeindex zusammen.
Neutralweißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin schafft eine nüchterne und konzentrationsfördernde Arbeitsumgebung. Der Wert der Farbwiedergabe sollte bei mindestens CRI 80 liegen, damit die natürlichen Farben möglichst natürlich wiedergegeben werden.
Damit deine Mitarbeiter konzentriert und ungestört arbeiten können, ist eine blendfreie Ausleuchtung der Arbeitsbereiche bedeutend. Ein Bildschirmarbeitsplatz benötigt ein UGR (Unified Glare Rating) <19.
Zudem darf das Bürolicht nicht flackern oder flimmern, denn das ist nicht nur lästig, das führt auch zu Kopfschmerzen.
Lohnt sich eine Umrüstung
auf LED-Lampen?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir ein Büro von etwa 30m² von Rasterleuchten auf LED-Panelleuchten umgerüstet. Ziel war es, dass die Beleuchtung von zwei Arbeitsplätzen unabhängig voneinander möglich ist. Wir haben das Licht und die Kosten vorher und nachher anhand folgender Faktoren miteinander verglichen:
– Anzahl der Leuchten
– Gleichmäßigkeit des Lichts
– Energieverbrauch
– Investitionskosten
– Umrüstungsaufwand
Verbessert sich mein Licht
durch die Umrüstung?
In der Odenwalddecke waren zuvor sechs Rasterleuchten mit jeweils vier 18W FL-Lampen eingebaut. Wir haben acht Trilux Siella LED-Panelleuchten eingebaut, um die Arbeitsplätze mit jeweils vier Leuchten unabhängig voneinander zu beleuchten.
Vor der Umrüstung hat sich die Lichtstärke folgendermaßen verteilt:

Messpunkte (alt-Tag)
Besonders auffällig ist hier die unausgeglichene Lichtverteilung zwischen den beiden Arbeitsplätzen, sowie die großen Unterschiede bezüglich der Beleuchtung an den jeweiligen Messpunkten. Hinzu kommt, dass eine getrennte Beleuchtung der beiden Arbeitsplätze nicht möglich war.
Nach der Umrüstung ergab sich ein deutlich anderes Bild:

Hier steht ein Alt-Text
Die Beleuchtung der beiden Arbeitsplätze ist gleichmäßig verteilt und auch die Unterschiede an den verschiedenen Messpunkten sind deutlich geringer. Da jedem Arbeitsplatz vier Panels zugeordnet sind, lassen sie sich nun auch
unabhängig voneinander beleuchten.
Die Unterschiede bezüglich der Helligkeit und Gleichmäßigkeit des Lichts sind deutlich zu erkennen:


Das Licht im Raum verbessert sich durch die Umrüstung also nicht nur messbar, sondern auch wahrnehmbar.
Wie gut die Trilux Siella im Vergleich zu anderen LED-Panelleuchten abschneidet, kannst du dir in diesem Video anschauen:
Lohnt sich die Umrüstung in meinem Büro?
LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Energie als Leuchtstofflampen. Wie schnell sich die Investition in eine Umrüstung auf LED rentiert, hängt dennoch davon ab, wie häufig und wie lange das Licht angeschaltet ist.
Bei der Beleuchtung einer Abstellkammer, die ca. einmal im Monat betreten wird für kurze Zeit lohnt sich der Kauf einer LED-Leuchte meist erst nach langer Zeit (wenn er sich überhaupt lohnt).
Bei der Beleuchtung von Büros, Praxen oder anderen Gewerbeflächen, aber auch von Wohnraum, hat sich die Investition meistens bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
Die TRILUX Siella LED, die wir als Ersatz für die Rasterleuchten eingesetzt haben, hat einen Energieverbrauch von 31,7 Watt. Die alten Rasterleuchten wurden mit 4×18 Watt Leuchtstofflampen beleuchtet, jede Leuchte hatte also eine Energieverbrauch von ca. 90,1 Watt.
Der Gesamtverbrauch im Vergleich:
alte Rasterleuchte | neues LED-Panel | |
Leistungsaufnahme in Watt | 90,1 W | 31,7 W |
Verbrauch aller Leuchten in Watt | 540,6 W | 253,6 W |
Verbrauch aller Leuchten pro Tag in kWh (8h) | 4,32 kWh | 2,05 kWh |
Verbrauch pro Jahr in kWh (220 Arbeitstage) | 950,4 kWh | 451,00 kWh |
Energiekosten pro Jahr (0,3 € / kWh) | 285,12 € | 135,30 € |
Fazit
Bei einem Kilowattpreis von 30 Cent sparst du bei einer durchschnittlichen Nutzung der Büroräume (8h am Tag, 220 Arbeitstage im Jahr) über 50% der Energiekosten ein.
Wie hoch sind die
Investitionskosten
Natürlich hängen die Investitionskosten vom Preis der neuen LED-Leuchten ab. Mittlerweile gibt es hochwertige LEDs mit sehr guter Lichtqualität zu angemessenen Preisen.
So zahlt sich die neue Beleuchtung bei einer Energieersparnis von über 50% meist bereits nach wenigen Jahren aus.
Dazu ist die deutlich höhere Lebensdauer von LED-Leuchten zu berücksichtigen. Während eine Leuchtstofflampe im Schnitt 11.000 Stunden hält, bringen es LED mit 50.000 Stunden auf das beinahe fünffache.
Hinzu kommt die Arbeitszeit für die Umrüstung. Bei Odenwalddecken ist die mit etwa 30 Minuten aber mehr als überschaubar!



Noch mehr einsparen?
Kein Problem! In Verbindung mit Lichtmanagementsystemen lässt sich noch mehr Energie einsparen. Die einfache und schnelle Steuerung sorgt zudem für höchsten Komfort und äußerste Flexibilität! Wir empfehlen das Licht-managementsystem von Casambi.
Kleine Module werden an die Leuchte angeschlossen und schon lässt sie sich über die kostenfreie Casambi-App problemlos steuern und dimmen – ganz einfach vie Bluetooth.
Mehr dazu erfährst du in unserer Casambi-Themenwelt.